SEO Tipps

Vorbereitende Überlegungen
- Wählen Sie den Namen Ihrer Domain mit Bedacht, sofern Ihnen das noch möglich ist. Ideal ist eine sogenannte "Keyword-Domain", die den wichtigsten Suchbegriff enthält, unter dem Sie gefunden werden möchten.
- Führen Sie (ggf. vor der Domain-Registrierung) eine ausführliche Keyword-Recherche durch. Als geeignetes Tool stellt Google den "Adwords Keyword-Planer" kostenfrei zur Verfügung (Anmeldung erforderlich). Prüfen Sie nicht nur das bevorzugte Keyword für Ihre Domain, sondern auch 4 bis 5 weitere Schlüsselwörter, die sinnvolle Suchbegriffe für Ihre Webseite darstellen können. Gleichen Sie diese potentiellen Suchbegriffe mit dem Suchverhalten Ihrer Zielkundschaft ab.
Onpage-Suchmaschinenoptimierung
- Das Wichtigste einer Webseite ist der Content. Dieser wird von den Suchmaschinen sehr genau untersucht, die Vorgabe lautet bedingungslos: Unique Content, also einzigartiger, themenrelevanter und schlüssiger Inhalt!
- Die Textlänge des Contents sollte mindestens 200 Wörter betragen, 300 - 400 sind eine anerkannt gute Menge. Erst dann setzen Suchmaschinen erfahrungsgemäß eine thematisch aussagekräftige Beschreibung voraus.
- Die Lesebots der Suchmaschinen gehen schematisch vor, um die Seiteninhalte prüfen zu können. Die Auslese-Abläufe werden durch das Einfügen der sogenannten "Meta-Tags" unterstützt, die u.a. den Titel der Webseite und die Keywords bestimmen. Die notwendige Description gibt eine Kurzbeschreibung des Contents wider.
- Die als Meta-Tags gewählten Keywords stellen zugleich die eingegebenen Suchbegriffe dar und sorgen für sinnvolle Suchergebnisse. Keywords sollten im Content mit einer Häufigkeit von 2 - 4 % verteilt werden.
- Jede Unterseite ist eigenständig zu behandeln und verlangt folglich auch eigene Meta-Tags. Andernfalls können die Lese-Robots die Inhalte nur erschwert auslesen, was zu schlechteren Ranking-Bewertungen führen kann.
- Ebenso, wie die Inhalte keine Rechtschreibfehler enthalten dürfen, sollte die Programmierung der Webseite fehlerfrei sein. Dies lässt sich kostenfrei auf "http://validator.w3.org" nach Eingabe der URL überprüfen.
- Achten Sie auf eine übersichtliche Seitenstruktur. Ihren Besuchern ermöglicht dies ein leichteres Lesen und ein besseres Verständnis der Inhalte, was auch von den Suchmaschinen vorausgesetzt wird. Gliedern Sie die Inhalte in überschaubare Absätze mit eigenen Überschriften.
- Überschriften sind wichtige Bewertungs-Kriterien. Auch sie sind mit Tags zu versehen, um von den Leserobots in ihrer Bedeutung wahrgenommen zu werden. Hierzu stehen die Tags H1 bis H6 zur Verfügung, mit denen man die Hierarchie bezgl. der Wichtigkeit festlegt. Im Regelfall ist die Verwendung der Tags H1 bis H3 ausreichend.
- Frames sind ebenso wie Java- oder Flash-Programmierungen suchmaschinenfeindlich. Sie können von den Robots nicht hinreichend ausgelesen werden und sind zu vermeiden, sofern es nicht unerlässlich ist.
- Suchmaschinen verlangen eine aufgeräumte, seiteninterne Link-Struktur. Das betrifft die Links in den Navigationsleisten sowie die Verlinkungen der verschiedenen Unterseiten miteinander.
- Die Bezeichnung jeder einzelnen Seite sollte Rückschlüsse auf den jeweiligen Inhalt erlauben. Es ist ratsam, ein der Unterseite zugewiesenes Keyword zu verwenden. Handelt es sich z.B. um ein Angebot für "SEO", sollte die Datei auch so benannt werden. Der Link zur Unterseite könnte dann lauten: "http://www.domain.de/seo/".
Offpage-Suchmaschinenoptimierung
- Bei einer neu eingerichteten Webseite empfiehlt es sich, die ersten eingehenden Backlinks über Webkataloge und Blog-Kommentare zu generieren. Diese ersten Backlinks sorgen dafür, dass Ihre Seite von den Suchmaschinen wahrgenommen und in den Index aufgenommen wird, zudem steigern sie die Linkpopularität.
- Achten Sie beim Linkbuilding auf nachvollziehbare Zusammenhänge zu den thematischen Inhalten Ihrer Website. Themenrelevante Links werden von Google & Co. als weiterführende Informationen für Besucher gewertet und somit stärker gewichtet.
- Die Linkbezeichnungen (Ankertexe) der Backlinks müssen variieren, zugleich sollten sie mit den angegebenen Keywords der eigenen Website übereinstimmen. Nur wenige Ankertexte erschöpfen sich schnell und werden von den Suchmaschinen als unnatürliche Linkstruktur interpretiert, was eine Ranking-Abstrafung zur Folge hat.
- Neben den Keywords sollte auch die URL als Ankertext gesetzt werden, sie stellt einen starken, sogenannten "Brand-Link" dar. Unter "Branding" wird das forcierte Etablieren eines Markennamens bezeichnet. Eine Kombination von URL und Keyword als Linktext ist als nochmals stärker in ihrer Wirkung anzusehen.
- Hochwertige Backlinks können nur dann ihre volle Wirkung entfalten, wenn Sie auf einem breiten Fundament niedriger gewerteter Links ruhen. Dieses Fundament setzt sich naturgemäß auch aus einem kleinen Teil von niedrig gewichteten "NoFollow"-Links zusammen, weshalb man auf diese keinesfalls verzichten sollte.
- Eine ausgewogene Mischung verschieden gearteter Backlinks gilt als das "A und O" einer wirkungsvollen Offpage-Optimierung. Sie sollte DoFollow- und NoFollow-Links, Backlinks, die aus Grafiken herrühren sowie Links, bei denen die URL als Ankertext genutzt wird, beinhalten sowie unterschiedlichen Quellen entspringen.
- Auch sogenannte "Deep Links" sind als Ranking-Faktoren wichtig, da sie auf Unterseiten verlinken und somit anzeigen, dass Ihre Website insgesamt interessante Inhalte aufweist und nicht nur die Startseite. Deep Links erhöhen ebenso den Autoritätswert und wirken sich auch positiv auf den Trust Ihrer Webseite aus.
- Fügen Sie mindestens einen sogenannten "Autoritäts-Link" ein, der auf eine als seriös eingestufte Seite verlinkt (z.B. Wikipedia, Google, Spiegel o.ä.). Dadurch wird die Vertrauenswürdigkeit (Trust) Ihrer Webseite gestärkt.
Abschließende Hinweise
- Wappnen Sie sich mit Geduld! SEO ist eine auf lange Sicht ausgelegte Angelegenheit, die erst nach Monaten ihre volle Wirkung entfalten kann.
- Stellen Sie immer den Nutzen für die Besucher Ihrer Seite in den Mittelpunkt! Suchmaschinen bemerken und schätzen dies als konform mit den eigenen Zielen, gute Informationen bieten zu können. Sie kommunizieren zwar parallel auf einer Meta-Ebene mit den Suchmaschinen, Ihre Besucher sollen dies aber nicht offensichtlich wahrnehmen. SEO will letztendlich dem Menschen dienen, nicht einer Maschine.