SEO Tutorial: Kapitel 3.1 - Linkarten

Generell werden während eines Crawler-Besuches alle Backlinks ausgelesen. Im Rahmen der Offpage-Optimierung wird zwischen zwei wesentlichen Linkarten unterschieden, den „Do-Follow“- und den „No-Follow“-Links. Diese werden durch die entsprechenden Link-Attribute gekennzeichnet und beeinflussen das Ranking auf verschiedene Weise.

„No-Follow“-Backlinks üben eine weitaus weniger starke Wirkung als „Do-Follow“-Links aus, da sie nicht als Empfehlungen angesehen werden. „Do-Follow“-Links hingegen werden als explizite Referenz gewertet und übermitteln somit zusätzlich die Werte der Link-sendenden Seite, wovon die Zielseite entsprechend profitiert. „Do-Follow“-Links genießen daher eine deutlich höhere Wertschätzung und unterstützen das Ranking entsprechend stärker.

Da Backlinks Teil der Inhalte fremder Webseiten darstellen, hat man nicht immer Einfluss darauf, wie ein Backlink gekennzeichnet ist. Bei unerwünschten Backlinks der „Do-Follow“-Gattung gibt es die Möglichkeit, diese mit Hilfe des Google-Webmaster-Tools von einer Wertung auszuschließen. Schließlich soll jeder einzelne Backlink einen ausschließlich positiven Beitrag für ein aufstrebendes Ranking darstellen.

Übrigens: Auch „No-Follow“-Links tragen ihren Teil dazu bei, indem sie für ein ausgewogenes Linkverhältnis zwischen diesen beiden Linkarten sorgen.