SEO Tutorial: Kapitel 3.2 - Linkverhältnis
Das Linkverhältnis beschreibt, in welcher Relation die Anteile verschiedenartiger Links zueinander stehen. Wann wiederum ein bestimmtes Link-Verhältnis als günstig zu bezeichnen ist, lässt sich nicht anhand vorgegebener prozentualer Werte ablesen, sondern nur aufgrund langjähriger Erfahrungswerte einschätzen.
Backlinks, die unmittelbar von Seiten mit themenrelevanten Inhalten herrühren, sollten einen möglichst großen Anteil besitzen. Als Bereicherung gelten außerdem Links aus Artikel-Verzeichnissen, da auch hier für das thematisch passende Umfeld gesorgt werden kann. Links, denen Blog-Kommentare zugrunde liegen oder die Webkatalogen entstammen, ergänzen ebenfalls die gewünschte Bandbreite verschiedenartiger Backlinks. Sie dienen jedoch mehr der Vielfalt und damit einem ausgewogenen Linkverhältnis, als dass sie sich Ranking-fördernd auswirken.
Unterscheiden lassen sich hinsichtlich eines geeigneten Link-Verhältnisses auch die seiteninternen Positionen, innerhalb derer die Backlinks eingebunden sind. Content-Links wird ein deutlich höheres Gewicht zugeschrieben als z.B. Footer-Links - besonders, wenn sie einen klaren thematischen Bezug aufweisen und idealerweise als Keywords verlinkt sind. Footer-Links werden von den Robots als weniger wertvoll beurteilt, da sie fast immer das Schlusslicht des Quellcodes bilden und deshalb selten von Besuchern wahrgenommen werden. Das Linkverhältnis berücksichtigt zudem in diffiziler Weise die unterschiedlichen Stärken von Backlinks, auf die in den folgenden Ausführungen genauer eingegangen wird.
Backlinks, die unmittelbar von Seiten mit themenrelevanten Inhalten herrühren, sollten einen möglichst großen Anteil besitzen. Als Bereicherung gelten außerdem Links aus Artikel-Verzeichnissen, da auch hier für das thematisch passende Umfeld gesorgt werden kann. Links, denen Blog-Kommentare zugrunde liegen oder die Webkatalogen entstammen, ergänzen ebenfalls die gewünschte Bandbreite verschiedenartiger Backlinks. Sie dienen jedoch mehr der Vielfalt und damit einem ausgewogenen Linkverhältnis, als dass sie sich Ranking-fördernd auswirken.
Unterscheiden lassen sich hinsichtlich eines geeigneten Link-Verhältnisses auch die seiteninternen Positionen, innerhalb derer die Backlinks eingebunden sind. Content-Links wird ein deutlich höheres Gewicht zugeschrieben als z.B. Footer-Links - besonders, wenn sie einen klaren thematischen Bezug aufweisen und idealerweise als Keywords verlinkt sind. Footer-Links werden von den Robots als weniger wertvoll beurteilt, da sie fast immer das Schlusslicht des Quellcodes bilden und deshalb selten von Besuchern wahrgenommen werden. Das Linkverhältnis berücksichtigt zudem in diffiziler Weise die unterschiedlichen Stärken von Backlinks, auf die in den folgenden Ausführungen genauer eingegangen wird.